Curriculum Vitae

Nachdem ich meine Promotionsarbeit während des Medizinstudiums an dem Regional Burn Center der University of California San Diego über kultivierte Hauttransplantate abgeschlossen hatte, konnte ich meine Kenntnisse über Hautzellen und deren Effekte auf die Wundheilung als DFG-Stipendiat in dem Wound Healing Laboratory des Departments für Plastische Chirurgie am Brigham & Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, vertiefen.

Im Januar 1995 nahm ich meine klinische Tätigkeit als Assistenzarzt in der neu geschaffenen Abteilung für Plastische und Handchirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Freiburg unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. G.B. Stark auf. Im gleichen Jahr wurde mir für meine Forschungsarbeiten an der Harvard Medical School in Boston der Ferdinand-Sauerbruch-Forschungspreis anlässlich des Jahreskongresses der Berliner Chirurgischen Gesellschaft und Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs in Berlin verliehen.

Eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglichte mir zusammen mit meinen Kollegen das zell- und molekularbiologische Labor der Abteilung aufzubauen. Im Dezember 1997 wurde mir die Leitung für gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 1 und 2 übertragen.

Seit September 1999 bin ich Facharzt für Plastische Chirurgie. Zwei Monate später wurde ich zum Oberarzt der Abteilung ernannt, hierbei unter anderem zuständig für Personalplanung, Budget, Labor und Qualitätsmanagement. Neben dem gesamten Spektrum der Plastischen Chirurgie lag neben der rekonstruktiven Gesichtschirurgie ein Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit in der rekonstruktiven und ästhetischen Brustchirurgie.

Durch die Etablierung, Mitgründung und seit Juli nach ISO 9001:2000-DKG/DGS zertifizierten universitären Mammazentrum in Zusammenarbeit mit der Universitätsfrauenklinik, der Abteilung für Strahlentherapie, Onkologie, Radiologie und Pathologie oblag die rekonstruktive Mammachirurgie meiner Verantwortung. Hierzu zählten vor allem der muskelsparende mikrochirurgisch angeschlossene freie Transverse Rectus Abdominus Muskellappen (TRAM), sowie der DIEP-Lappen (Deep Inferior Epigastric Perforator), als auch die freien und gestielten Latissimus Dorsi Muskellappen zur autologen Brustrekonstruktion, sowie auch Korrekturen von angeborenen und erworbenen Brustdeformitäten. Aufgrund dieser klinischen Arbeit wurden mir Weiterbildungen an der European School of Oncology in Mailand von der Mildred-Scheel-Stiftung ermöglicht.

Ein weiterer klinischer Schwerpunkt stellte neben der ästhetischen Chirurgie die Weichteilrekonstruktion durch freie Lappenplastiken in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen operativen Fächern dar. Ein zusätzlicher Schwerpunkt meiner klinischen Tätigkeit war die Handchirurgie mit ihrem gesamten Spektrum. Die Zusatzbezeichnung Handchirurgie habe ich im November 2003 erhalten.

Im November 2002 wurde meine Habilitationsschrift von der ständigen Kommission für Habilitationsangelegenheiten zugelassen und im Oktober 2003 wurde mir die Venia Legendi von der Hohen Fakultät der Universität Freiburg in dem Fach Plastische Chirurgie verliehen.

Zum 1. Januar 2003 wurde ich als leitender Oberarzt bzw. Stellvertreter des Ärztlichen Direktors vom Klinikumsvorstand bestellt.

Zum 1. Juli 2004 wurde ich als Chefarzt der neu zu gründenden Klinik für Plastische und Ästhetischen Chirurgie im Interdisziplinären Brustzentrum an den Landeskliniken Düsseldorf, Krankenhaus Gerresheim, bestellt. Dort habe ich neben der Therapie von gutartigen Brusterkrankungen, angeborenen Fehlbildungen und ästhetischen Befunden, meinen Schwerpunkt in der mikrochirurgischen Rekonstruktion der Brust mit freien Perforator-Lappenplastiken (DIEP-Lappen) ausgebaut. Die enge Zusammenarbeit in dem Interdisziplinären Brustzentrum (IBC) hat neue Akzente europaweit gesetzt und gewährleistet eine spezialisierte operative und konservative Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Brusterkrankungen. Im Jahr 2008 wurde unser Brustzentrum I Düsseldorf zusammen mit der Universitätfrauenklinik Düsseldorf nach den Vorgaben NRW zertifiziert.

Das Spektrum unserer Klinik erweitert sich stetig und deckt alle Bereiche der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ab.